Schnellnavigation Seitenknopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenknopf
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Newsletter

Wird oft gesucht...

Museum
Ausstellung
Kindergeburtstag
Stadtarchiv
Führungen
Bücher / Veröffentlichungen Stadtarchiv
Bücher / Veröffentlichungen Stadtmuseum
Fundstücke
Sie befinden sich hier:
    • Aktuelles
      • Veranstaltungen

Vortrag am 04.11.2021 um 18 Uhr: "Du Jude – Ich Jude. Antisemitismus betrifft uns Alle"

Inhaltsbereich
(Format: TT.MM.JJJJ)
(Format: TT.MM.JJJJ)



Es sind keine Termine verfügbar.


Um Antisemitismus zu verstehen, gilt es, ihn in seinen Funktionen zu entlarven und in gesellschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Ein Vortrag von Kulturwissenschaftlerin Maayan Klaßing.
Porträt Klassing

Im Jahr 2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland.
Die Geschichte des Antijudaismus/Antisemitismus ist weitaus älter und geht in ihren Anfängen bis in die Antike zurück. Antisemitismus erscheint wie ein Chamäleon, das sich im Laufe der letzten 2000 Jahre immer wieder an neue Gegebenheiten anpassen konnte. Dies bestätigt sich auch während der Corona-Krise, wenn antisemitische Verschwörungsmythen zur vermeintlichen Erklärung der Lage und auf „Anti-Corona-Demonstrationen“ kursieren. Um Antisemitismus zu verstehen, gilt es, ihn in seinen Funktionen zu entlarven und in gesellschaftliche Zusammenhänge einzuordnen. Erst dann können wir gezielt gegen Antisemitismus handeln.
Der Vortrag umfasst einen differenziert thematischen Zugang über (Begriffs-)Geschichte, religiösem Judenhass und Antijudaismus, rassistischem Antisemitismus bis hin zu gegenwärtigen Erscheinungsformen des Antisemitismus im digitalen Zeitalter und israelbezogenem Antisemitismus.
Im Workshop geht es neben einer angewandten Wissensvermittlung um die Sensibilisierung für antisemitische Erscheinungsformen in unserer Alltagsrealität und konkrete Handlungsmöglichkeiten gegen Antisemitismus im Alltag, im digitalen Netz und im beruflichen/schulischen Kontext.
Es wird multimedial und – sofern unter Corona-Bedingungen möglich – interaktiv gearbeitet. Maayan Klaßing, M.A., Kulturwissenschaftlerin und Bildungsreferentin aus Münster, führt seit 2009 Veranstaltungen und Coachings zu den Themen Judentum, Israel, Antisemitismus und Interreligiöser Dialog durch.

Bildnachweis: Amadeu Antonio Stiftung


Porträt Klassing




 

Veranstaltungsort:

Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld

Es ist unbekannt, ob die Veranstaltung barrierefrei zugänglich ist.
Eintritt: 7,50 €
leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld
im Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
     
Telefon: 02173/794-4410
Telefax: 02173/9193977
E-Mail: stadtmuseum@langenfeld.de
Internet: www.stadtmuseum-langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Newsletter
Navigation
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsvorschau
  • Stadtmuseum
    • Ausstellungen
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Kontakt
    • Führungen
    • Räume, Vermietung, Trauungen
    • Kotten
    • Team / Ansprechpartner
    • Stellenausschreibungen
    • Förderverein
    • Publikationen
    • Presse
    • Stadtgeschichte
  • Stadtarchiv
    • Team / Ansprechpartner
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Archivbestände
    • Publikationen
    • Gebührenordnung
    • AK Ahnenforschung
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Museumspädagogik
      • Führungen
      • Kindergeburtstag
      • Kitas und Schulen
    • Newsletter