Unterhaltsvorschuss
Der Unterhaltsvorschuss ist eine Leistung für Kinder von Alleinerziehenden. Er hilft, die finanzielle Lebensgrundlage des Kindes zu sichern, wenn es keinen oder keinen regelmäßigen Unterhalt in Höhe des Unterhaltsvorschuss-Satzes erhält. In diesem Fall kann der alleinerziehende Elternteil die Leistung bei der örtlich zuständigen Unterhaltsvorschuss-Stelle (UV-Stelle) beantragen.
Wer hat Anspruch auf Unterhaltsvorschuss?
Ein Kind, wenn es
- das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hat und
- in der Bundesrepublik Deutschland bei einem seiner Elternteile lebt, der
- ledig, verwitwet oder geschieden ist oder
- von seinem Ehegatten dauernd getrennt lebt oder
- dessen Ehegatte für voraussichtlich wenigstens 6 Monate in einer Anstalt untergebracht ist.
und
- nicht oder nicht regelmäßig
- Unterhalt von dem anderen Elternteil oder
- wenn dieser oder ein Stiefelternteil gestorben ist, Waisenbezüge erhält.
Diese Voraussetzungen gelten auch für ausländische Kinder, wenn sie oder der alleinerziehende Elternteil eine Aufenthaltsbescheinigung oder eine Aufenthaltserlaubnis haben.
Wann besteht kein Anspruch auf Unterhaltsvorschuss?
Der Anspruch ist ausgeschlossen, wenn
- beide Elternteile in häuslicher Gemeinschaft leben oder
- der betreuende Elternteil wieder neu verheiratet ist oder
- das Kind nicht von einem Elternteil betreut wird oder
- der Elternteil, bei dem das Kind lebt, sich weigert, die zur Durchführung des Gesetzes erforderlichen Auskünfte zu erteilen (z.B. Aufenthaltsnennung des anderen Elternteils) oder
- der andere Elternteil seine Unterhaltspflicht durch Vorauszahlung erfüllt hat.
Die Büros für Unterhaltsvorschuss, (Zimmer 120 und 122, 1. Etage) haben montags bis freitags von 8:00 bis 12:00 Uhr geöffnet sowie donnerstags von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Termine können nach telefonischer Absprache unter 02173/794-3121 oder -3122 vereinbart werden:
Buchstaben A - H Herr Schergaut 02173/794-3121
Buchstaben I - Z Frau Budde 02173/794-3122