Schnellnavigation Seitenknopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenknopf
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Newsletter

Wird oft gesucht...

Museum
Ausstellung
Kindergeburtstag
Stadtarchiv
Führungen
Bücher / Veröffentlichungen Stadtarchiv
Bücher / Veröffentlichungen Stadtmuseum
Fundstücke
Sie befinden sich hier:
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
        • Ausstellungsarchiv

Ausstellung: FarbenFrohe Frühlingsboten - Zur Kunst- und Kulturgeschichte der Tulpe (22.03.-15.06.2014)

Inhaltsbereich
(Format: TT.MM.JJJJ)
(Format: TT.MM.JJJJ)



Es sind keine Termine verfügbar.


Im Rahmen des Jahresprojekts "Hartelijk Welkom Nederland" steht die Tulpe im Mittelpunkt dieser Ausstellung des Stadtmuseums.

Tulpe © Badische Landesbibliothek, Karlsruhe

Karfreitag (18.04.14) geschlossen. Karsamstag und Ostersonntag (19.-20.04.2014) geöffnet

Einem der klassischen Symbole, die wir mit unseren niederländischen Nachbarn verbinden, widmet sich die aktuelle Sonderausstellung im Stadtmuseum Langenfeld: der Tulpe. Die Schau zeigt bis zum 15. Juni die Kunst- und Kulturgeschichte dieser Blume in all ihren Facetten.Die kulturhistorische Bedeutung der Tulpe ist so eng mit den Niederlanden verknüpft, dass sie zum niederländischen Nationalsymbol avancierte. „Wenn du mich liebst, schenk' mir eine Tulpe": Diesem niederländischen Sprichwort folgend, steht die Tulpe in der Blumensprache symbolisch für Liebe und Zuneigung, obwohl sie häufig von der Rose verdrängt wird. Im Zeitalter der Entdeckungen wuchs das Interesse an exotischen Blumen, die seit dem späten 16. Jahrhundert in den botanischen Gärten kultiviert wurden. Zu den seltenen Pflanzenarten gehörte damals auch die Tulpe, die im Jahre 1554 aus der Türkei nach Europa eingeführt wurde.

Die Ausstellung erzählt die Tulpengeschichte von ihren Ursprüngen im osmanischen Reich und ihrem Siegeszug von den Niederlanden um die ganze Welt. Neben Darstellungen aus historischen Tulpenbüchern sind Werke niederländischer Meister des 17. Jhds. ebenso zu sehen wie Arbeiten von Emil Nolde und Christian Rohlfs, Jugendstilobjekte, Fayencen sowie aktuelle zeitgenössische Malerei und Videokunst.Die Exponate stammen u. a. aus dem Rijksmuseum Amsterdam, der Stadtgalerie Kiel, dem Künstlermuseum Heikendorf, dem Industriemuseum Elmshorn, dem Landesmuseum Dithmarschen und der Künstlerkolonie Worpswede.





Veranstaltungsdaten:

Genre: Ausstellung

 

Veranstaltungsort:

Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld

Veranstalter:

Stadtmuseum | Stadtarchiv
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld

02173/ 794-4410
02173/ 91939-77
stadtmuseum@langenfeld.de
www.stadtmuseum-langenfeld.de


Es ist unbekannt, ob die Veranstaltung barrierefrei zugänglich ist.
Eintritt: Eintritt frei
leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld
im Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
     
Telefon: 02173/794-4410
Telefax: 02173/9193977
E-Mail: stadtmuseum@langenfeld.de
Internet: www.stadtmuseum-langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Newsletter
Navigation
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsvorschau
  • Stadtmuseum
    • Ausstellungen
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Kontakt
    • Führungen
    • Räume, Vermietung, Trauungen
    • Kotten
    • Team / Ansprechpartner
    • Stellenausschreibungen
    • Förderverein
    • Publikationen
    • Presse
    • Stadtgeschichte
  • Stadtarchiv
    • Team / Ansprechpartner
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Archivbestände
    • Publikationen
    • Gebührenordnung
    • AK Ahnenforschung
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Museumspädagogik
      • Führungen
      • Kindergeburtstag
      • Kitas und Schulen
    • Newsletter