"Drucke vom Holzstock" - Sammlung M.& J. Koller
"Drucke vom Holzstock"
Sammlung M.& J. Koller
Laufzeit: 03.04.2005 - 19.06. 2005
Seit nunmehr 30 Jahren sammelt das Ehepaar Koller aus Wuppertal Druckgrafik verschiedener Techniken – Holzschnitte, Lithografien, Radierungen – vorwiegend von Künstlern aus der sächsischen Heimat. Der Antrieb des Sammelns ist bei den Eheleuten die Lust am Entdecken, der Wunsch nach ästhetischem Genuss und geistiger Bereicherung. Grafische Kunstwerke, die sie erworben haben, sind ihre Lebensbegleiter mit denen sie in einem kritischen Dialog stehen und aus denen sich Kenntnis und Urteilsfähigkeit ergeben. Letztlich aber ist für die beiden Sammler der höhere Zweck des Sammelns, das Vergnügen ein bestimmtes Blatt zu finden, zu prüfen, gegebenenfalls zu erwerben ( - oder auch geschenkt zu bekommen) und wenn möglich, zum Partner des Künstlers zu werden.
Es waren im frühen 20. Jahrhundert neben solchen Einzelpersönlichkeiten wie Käthe Kollwitz, Ernst Barlach oder Max Beckmann, um einiges später dann Otto Pankok oder HAP Grieshaber, vorwiegend die Künstler der „Dresdner Brücke“, die den expressiven Holzschnitt „wiederentdeckten“.
Dieser expressionistischen Traditionslinie sind auch die Blätter der Sammlung M.& J. Koller verpflichtet. Ein Farbholzschnitt des Brücke-Künstlers Erich Heckel aus dem Jahre 1930 eröffnet die Schau im KULTURELLEM FORUM. Im Mittelpunkt der Präsentation mit mehr als 60 Blättern stehen die kraftvoll-expressiven Schnitte des 85jährigen Heinz Tetzner, Altmeister der zeitgenössischen sächsischen Holzschnittkunst.
Ergänzt wird dieses Konvolut unter anderem mit Holzschnitten von Fritz Diedering und Wolfgang Mattheuer, sowie Rolf Kuhrt. Von Kuhrt, der viele Jahre der Grafikklasse an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig vorstand, ist das wichtige Blatt „Kassandra“ zu sehen. Die Dresdner Holzschneider Peter Graf und Werner Wittig sind gleichfalls mit starken Arbeiten vertreten. Eine Besonderheit Wittigs ist, dass er seine dichten Landschaftsmotive in das Langholz „ritzt“. Neben den heiter-dörflichen Genreszenen von Lothar Sell (Meißen) sind die bulgarischen Landschaften von Klaus Magnus (Berlin), der sehr sparsam mit dem Schwarz umgeht, zu beachten.
Das Sammlerehepaar M.&J. Koller war bemüht, der Ausstellung „Drucke vom Holzstock“ ganz im Sinne von Stefan Zweig, eigene, „individuelle Züge“ zu geben, um sie nicht „leer und flach wie einen Katalog erscheinen zu lassen“.
Die Künstler der Ausstellung:
- Gerhard Bachmann
- Fredo Bley
- Prof. Fritz Diedering
- Johannes Feige
- Peter Graf
- Erich Heckel
- Johannes Heß
- Ernst Ludwig Kirchner
- Rolf Kuhrt
- Klaus Magnus
- Wolfgang Mattheuer
- Heinz-Detleff Moosdorf
- Lothar Sell
- Heinz Tetzner
- Werner Wittig
![]() |
![]() | |
![]() |
![]() |
![]() |