Schnellnavigation Seitenknopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenknopf
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Newsletter

Wird oft gesucht...

Museum
Ausstellung
Kindergeburtstag
Stadtarchiv
Führungen
Bücher / Veröffentlichungen Stadtarchiv
Bücher / Veröffentlichungen Stadtmuseum
Fundstücke
Sie befinden sich hier:
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
        • Ausstellungsarchiv

Jongleur mit Stift und Feder - Josef Hegenbarth Illustrator des 20. Jahrhunderts (03.06.-12.08.2018)

Inhaltsbereich
(Format: TT.MM.JJJJ)
(Format: TT.MM.JJJJ)



Es sind keine Termine verfügbar.


Das Stadtmuseum Langenfeld zeigt Arbeiten des Malers und Graphikers Josef Hegenbarth (1884-1962). Vom 3. Juni bis zum 12. August 2018 ist eine Auswahl aus dem über 17.000 Einzelblätter umfassenden Gesamtwerk des Künstlers, dessen Hauptwirkungsstätte Dresden gewesen ist, im Freiherr-vom-Stein-Haus in Langenfeld zu sehen. Der Eintritt ist frei.

Der Künstler Josef Hegenbarth zeichnet, illustriert und dokumentiert Zeit seines Lebens und in allen erdenklichen Situationen. Kreide, Tusche, Feder und Pinsel sind die bevorzugten technischen Mittel. Aber auch die Kaltnadelradierung gehört zum Repertoire des präzisen Beobachters und Karikaturisten. Alltagseindrücke, flüchtige Beobachtungen, Begegnungen und Erlebnisse sind in raschen Skizzen festgehalten. Mit wenigen Strichen werden Persönlichkeit und Ausdruck einer Figur, einer Gruppe, einer Situation eingefangen. Flüchtigkeit und Präzision bilden keine Gegensätze, sondern einander ergänzende Elemente seines künstlerischen Schaffens. Es ist eine Fülle von Situationen des alltäglichen Lebens und Typenporträts des Menschen an sich und seiner Lebenswelt, die Hegenbarth geschaffen hat.

Das Oeuvre bietet einen reichen Fundus, dem einerseits dokumentarischer Charakter zukommt, der aber andererseits den individuellen Blickwinkel des Künstlers in seiner Subjektivität bewahrt. Humorvoll und mit dem Blick des geduldigen Beobachters fängt Hegenbarth in seinen Tierdarstellungen die Eigenschaften der abgebildeten Geschöpfe sowohl in ihrem natürlichen Lebensraum als auch im Umfeld des domestizierenden Menschen ein. Insbesondere der Zirkus stellt für ihn ein Faszinosum dar. Seine Frau Hanna Hegenbarth (geb. Aster, 1897–1988) sagt über die regelmäßigen gemeinsamen Zirkusbesuche: „Von der ersten bis zur letzten Nummer war er ganz dabei und sog förmlich die Geschehnisse, die vor seinen Augen abrollten, in sich hinein. Vor keiner noch so schwierigen Situation oder Bewegung der Artisten und der Tiere schreckte er zurück, sie aufs Papier zu bringen, ja je schwieriger und ausgefallener sie waren, desto reizvoller für ihn. …“ (aus: Jahr des Herrn. Katholisches Hausbuch, 14 (1965), S. 327–330)

Bekanntheit erlangte Josef Hegenbarth nicht zuletzt durch seine Literatur- und Märchenillustrationen. Die Glocke, das Nibelungenlied, Reineke Fuchs, die Grimm’schen Märchen und andere Volkssagen sind Gegenstand seiner Bilder. Aber auch Biblische Aussagen, vor allen die Passionsgeschichte, haben Hegenbarth ein Leben lang beschäftigt. Vom Anfang seiner künstlerischen Tätigkeit, noch an der Dresdner Akademie um 1914, bis kurz vor seinem Ableben entstehen Darstellungen von Geburt und Tod Christi. Werke mit dem Titel  Turmbau zu Babel existieren mit Entstehungsjahren über einen Zeitraum von mehr als 20 Jahren als Aquarell und Pinselzeichnung.

Bildhinweis: © VG Bild-Kunst, Bonn, 2018, Josef Hegenbarth, Seelöwendressur, 1950 (Leimfarbe)






 

Veranstaltungsort:

Stadtmuseum | Stadtarchiv
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld

02173/ 794-4410
02173/ 91939-77
stadtmuseum@langenfeld.de
www.stadtmuseum-langenfeld.de

Veranstalter:

Stadtmuseum | Stadtarchiv
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld

02173/ 794-4410
02173/ 91939-77
stadtmuseum@langenfeld.de
www.stadtmuseum-langenfeld.de


Es ist unbekannt, ob die Veranstaltung barrierefrei zugänglich ist.
leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld
im Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
     
Telefon: 02173/794-4410
Telefax: 02173/9193977
E-Mail: stadtmuseum@langenfeld.de
Internet: www.stadtmuseum-langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Newsletter
Navigation
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsvorschau
  • Stadtmuseum
    • Ausstellungen
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Kontakt
    • Führungen
    • Räume, Vermietung, Trauungen
    • Kotten
    • Team / Ansprechpartner
    • Stellenausschreibungen
    • Förderverein
    • Publikationen
    • Presse
    • Stadtgeschichte
  • Stadtarchiv
    • Team / Ansprechpartner
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Archivbestände
    • Publikationen
    • Gebührenordnung
    • AK Ahnenforschung
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Museumspädagogik
      • Führungen
      • Kindergeburtstag
      • Kitas und Schulen
    • Newsletter