Stadtgeschichte digital
„Wenn die Besucher nicht ins Stadtmuseum kommen können, dann kommen wir digital zu ihnen“, aus diesen ersten Überlegungen heraus entstand das Projekt „Langenfelder Stadtgeschichte digital“. Das Museum lebt vom Dialog, von der Vermittlung und das schönste an unserer Arbeit sind Führungen und die vielfältigen Gespräche im Alltag mit unseren Museumsbesucherinnen und -besuchern, die wir augenblicklich schmerzlich vermissen.
Zweimal wöchentlich, sonntags um 11 Uhr und mittwochs um 18 Uhr präsentiert das Stadtmuseum|Stadtarchiv auf seiner Facebook seine ca. drei- bis fünfminütige Beiträge zu einzelnen stadtgeschichtlichen Themen.
Da leider auch die Vernissage der Ausstellung „Mit kühlem Blick. Die Neue Sachlichkeit der 20er Jahre“ abgesagt werden musste, können auch von dieser Ausstellung schon einige Eindrücke auf Facebook gewonnen werden. Ausstellungsvideo: Mit kühlem Blick
Professionelle Filmsequenzen sind auf die Schnelle nicht realisierbar, aber wir möchten Abwechslung in den vielfach von Corona bestimmten Alltag bringen und stellen uns diesen neuen Herausforderungen. Die digitalen Einblicke haben nicht das Ziel, das Museum vor Ort zu ersetzen, wir hoffen jedoch, dass sie etwas Vorfreude bringen, sich bald die vorgestellten Themen hier im Stadtmuseum live vor Ort anzusehen.
Stadtgeschichte digital Teil 1: Das Hallenschwimmbad von Hermann Höpfner
Stadtgeschichte digital Teil 2: Relikte aus der Römerzeit
Stadtgeschichte digital Teil 3: Von den Automobilisten
Stadtgeschichte digital Teil 4: Heut' gehen wir in Kino
Stadtgeschichte digital Teil 5: Zur Postgeschichte
Stadtgeschichte digital Teil 6: Von der Postkutsche zur Eisenbahn
Stadtgeschichte digital Teil 7: Schlaglichter der Industriegeschichte
Stadtgeschichte digital Teil 8: Der rätselhafte "Langenfelder Schädel"