Schnellnavigation Seitenknopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenknopf
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Newsletter

Wird oft gesucht...

Museum
Ausstellung
Kindergeburtstag
Stadtarchiv
Führungen
Bücher / Veröffentlichungen Stadtarchiv
Bücher / Veröffentlichungen Stadtmuseum
Fundstücke
Sie befinden sich hier:
    • Stadtmuseum
      • Presse

Pressemitteilung zur Ausstellung "Der Blick in die Sterne" (8.5. - 7.8.2022)

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 02.05.2022
Der Blick in die Sterne - Sternhaufen NGC 2014 u 2020 Gr
Noch bis einschließlich 7. Mai 2022 ist das Stadtmuseum zurzeit wegen Ausstellungsumbaus geschlossen. Derzeit entsteht hinter den verschlossenen Türen die Ausstellung „Der Blick in die Sterne. Astronomie gestern und heute“, die sich vom 8. Mai bis zum 7. August der Faszination des Kosmos widmen wird.

Neue Sonderausstellung im Stadtmuseum

„Der Blick in die Sterne. Astronomie gestern und heute“

eröffnet am Sonntag, 8. Mai 2022

Am 8. Mai 2022 startet im Langenfelder Stadtmuseum die neue Sonderausstellung „Der Blick in die Sterne. Astronomie gestern und heute“ mit beeindruckenden Weltraumfotografien, die die Besucherinnen und Besucher mitnehmen auf kosmische Entdeckungsreisen und sie von fernen Galaxien träumen lassen.

Schon immer hat der Mensch den Blick in den Himmel gerichtet. Der mit bloßem Auge sichtbare Lauf der Sterne, Planeten und des Mondes übte von jeher eine unwiderstehliche Faszination auf ihn aus. Die Gestirne beeinflussten die Vorstellungen des Menschen von Göttlichkeit, sie navigierten ihn an weit entfernte Orte und ihr Lauf bestimmte den Zyklus von Säen und Ernten. Bis heute suchen wir im Kosmos nach dem Ursprung des Lebens.

Jede Epoche der Menschheitsgeschichte brachte neue Erkenntnisse und Einsichten hervor. Aber es waren vor allem die Forschenden der griechischen Antike, wie Eudoxos oder Ptolemäus, die mit ihren Beobachtungen und Untersuchungen die Wissenschaft der Astronomie begründeten. Neben großformatigen Aufnahmen des Hubble-Weltraumteleskops werden in der Ausstellung historische Messinstrumente sowie Sternenkarten aus dem 17. Jahrhundert präsentiert. Auch die Entwicklung der astronomischen Wissenschaften seit dem Altertum über die verschiedenen Hochkulturen bis zur aktuellen Forschung der Gegenwart sowie das Wirken von Gelehrten wie Galileo Galilei, Nikolaus Kopernikus oder Johannes Kepler werden dargestellt.

Die Vernissage der Ausstellung, die musikalisch passend von Hans-André Stamm (Flügel) und Joanna Stepalska Spix (Flöte) umrahmt wird, findet statt am Sonntag, 8. Mai 2022 um 11 Uhr im Stadtmuseum im Freiherr-vom-Stein-Haus. Es gilt Maskenpflicht.

Leihgaben dieser Ausstellung stammen u.a. aus dem Besitz des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake sowie des Instituts für Geschichte der arabisch-islamischen Wissenschaften an der Universität Frankfurt a.M. und des Astronomiemuseums der Sternwarte Sonneberg.

Ergänzt wird die Schau durch ein umfangreiches museumspädagogisches Begleitprogramm. So wird beispielsweise der renommierte Astronom und Kabarettist Florian Freistetter mit seinem Programm „Weißt du, wie viel Sternlein stehen“ am 17. Juni zu Gast im Stadtmuseum sein. In Kooperation mit der katholischen Kirchengemeinde St. Josef und Martin findet am 5. August 2022 in der Kirche St. Josef eine musikalische Reise ins Weltall statt. Der Vortrag des Astronomen Michael Geffert wird musikalisch gestaltet von Matthias Krella, Florian Esch und Jürgen Lösche. Improvisationen von Orgel, Piano, Bassklarinette, Trompete und Flügelhorn machen den Abend zu einem eindrücklichen Erlebnis.

Für die jüngsten Besucherinnen und Besucher der Ausstellung lädt regelmäßig an den Wochenenden das „Astrolab“ zum Entdecken des Universums mit Mal- und Bastelaktionen ein. Termine: 20.-21.05., 27.-29.05., 03.-05.06., 24.-26.06., 01.-03.07., 22.-24.07., 30.-31.07. und 05.-07.08. jeweils zu den Museumsöffnungszeiten.

Die Ausstellung „Der Blick in die Sterne. Astronomie gestern und heute“, anlässlich des Mottojahres „Jiassou Ellada – Griechenland zu Gast in Langenfeld“, ist bis zum 7. August 2022 außer montags täglich von 10-17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei.

Die Ausstellung wird unterstützt und gefördert durch den Förderverein Stadtmuseum Langenfeld e.V.

Abbildung: Sternennebel NGC 2014 und NGC 2020 (c) ESA/Hubble

PM zur Ausstellung "Der Blick in die Sterne"

Flyer zur Ausstellung "Der Blick in die Sterne"

 
leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld
im Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
     
Telefon: 02173/794-4410
Telefax: 02173/9193977
E-Mail: stadtmuseum@langenfeld.de
Internet: www.stadtmuseum-langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Newsletter
Navigation
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsvorschau
    • Leihausstellung
  • Stadtmuseum
    • Ausstellungen
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Kontakt
    • Führungen
    • Räume, Vermietung, Trauungen
    • Kotten
    • Team / Ansprechpartner
    • Stellenausschreibungen
    • Förderverein
    • Publikationen
    • Presse
    • Stadtgeschichte
  • Stadtarchiv
    • Team / Ansprechpartner
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Archivbestände
    • Publikationen
    • Gebührenordnung
    • AK Ahnenforschung
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Museumspädagogik
      • Führungen
      • Kindergeburtstag
      • Kitas und Schulen
    • Newsletter