Am 15. Mai 2022 laden Museen in Deutschland zum Internationalen Museumtag ein, Museen mit Freude zu entdecken. Auch das Stadtmuseum Langenfeld beteiligt sich mit einem vielseitigen Programm rund um die aktuelle Ausstellung „Der Blick in die Sterne – Astronomie gestern und heute“ (bis 7.8.2022) an dem Aktionstag, der den Fokus auf die Relevanz der Museen in Krisenzeiten und ihren Beitrag für die Gesellschaft legt. Neben der Sonderausstellung ist auch die Dauerausstellung „Am Anfang war der Weg…“ zur Langenfelder Stadtgeschichte für Besucher und Besucherinnen geöffnet. Der Eintritt ist frei!
weiterlesen ...
Noch bis einschließlich 7. Mai 2022 ist das Stadtmuseum zurzeit wegen Ausstellungsumbaus geschlossen. Derzeit entsteht hinter den verschlossenen Türen die Ausstellung „Der Blick in die Sterne. Astronomie gestern und heute“, die sich vom 8. Mai bis zum 7. August der Faszination des Kosmos widmen wird.
weiterlesen ...
Noch bis einschließlich 7. Mai 2022 ist das Stadtmuseum zurzeit wegen Ausstellungsumbaus geschlossen. Derzeit entsteht hinter den verschlossenen Türen die Ausstellung „Der Blick in die Sterne. Astronomie gestern und heute“, die sich vom 8. Mai bis zum 7. August der Faszination des Kosmos widmen wird.
weiterlesen ...
Das Stadtarchiv Langenfeld erhält einen hochwertigen Buchscanner, mit dem neben Büchern und gebundenen Akten auch großformatige Materialien wie Karten, Zeichnungen, Fotos und Zeitungen digitalisiert werden können. Das neue Gerät ist ab April im Freiherr-vom-Stein-Haus einsatzbereit.
weiterlesen ...
Am Sonntag, den 3. April 2022 um 11 Uhr findet die nächste Führung durch den Schalenschneider-Kotten im Langenfelder Volksgarten statt.
weiterlesen ...
Mit einer Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstags würdigt das Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld die Verdienste des gebürtigen Langenfelders und ehemaligen Bürgermeisters Hans Litterscheid (1921-2014). Die Ausstellung fasst die Höhepunkte und Herausforderungen der 28-jährigen Amtszeit Litterscheids (1961-1989) und damit einen erheblichen Teil der jüngeren Stadtgeschichte bildreich zusammen. Diese Ausstellung war ursprünglich bereits für Juli 2021 geplant, doch die lange pandemiebedingte Schließung in der ersten Hälfte des vergangenen Jahres, machte die Verschiebung notwendig.
weiterlesen ...
Kürzlich hat die Stadt Langenfeld ihren sechsten öffentlichen Bücherschrank erhalten. Der Schrank befindet sich im Stadtteil Berghausen gegenüber der Paulus-Schule auf dem Vorplatz der Kirche St. Paulus und wurde vom Langenfelder Künstler Hartmut Hegener entworfen und umgesetzt und mit Hilfe des städtischen Betriebshofs in der vergangenen Woche aufgestellt.
weiterlesen ...
Nur noch wenige Tage ist im Stadtmuseum Langenfeld die Ausstellung MIT KRITISCHEM BLICK mit Arbeiten unter anderem von Otto Dix (1891-1969), Georg Grosz (1893-1959), Grethe Jürgens (1899-1981), Elfriede Lohse-Wächtler (1899-1940) und Heinrich Maria Da-vringhausen (1894-1970) zur Neuen Sachlichkeit zu sehen. Der Eintritt ins Stadtmuseum ist frei.
weiterlesen ...
Am Dienstag, den 30. November 2021 um 15 Uhr findet die nächste öffentliche Führung durch die aktuelle Sonderausstellung MIT KRITISCHEM BLICK im Stadtmuseum Langenfeld statt.
weiterlesen ...
Die Musikerin Annette Bialonski und die Musiker Withold Grohs und Andreas Lobisch entführen mit ihrem Konzertprogramm in die Musik-Welt der 1920er Jahre.
weiterlesen ...
Am 25. November 2021 um 19 Uhr sprechen die Kunsthistorikerin Silke Klaas und die Historikerin Alexandra Hinke vom Stadtmuseum Langenfeld über die gesellschaftspolitischen Umstände der späten Weimarer Republik und die Lebensumstände der Künstlerinnen und Künstler der Zeit.
weiterlesen ...
Das Stadtmuseum Langenfeld zeigt exklusiv bis zum 28.11.2021 in seiner Bibliothek eine restaurierte Langenfelder Chorfahne aus dem späten 19. Jahrhundert.
weiterlesen ...
Die Kulturwissenschaftlerin und Bildungsreferentin Maayan Klaßing aus Münster gibt in ihrem Vortrag am 4.11.2021 um 19 Uhr im Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld im Freiherr-vom-Stein-Haus umfassenden Einblick in die Komplexität der Thematik. In einem weiterführenden Workshop am 13.11.2021 von 10-16 Uhr findet eine praxisbezogene Vertiefung statt.
weiterlesen ...
Im Kompaktkurs FREIE MALEREI haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich an einem Wochenende intensiv mit dem Medium Malerei zu beschäftigen und Beispielsweise ein einzelnes Projekt zu bearbeiten oder eine spezifische Technik zu festigen.
weiterlesen ...
Am Sonntag, 3. Oktober lädt das Netzwerk Bergische Museen zu seinem ersten Aktionstag ein. Von 11 bis 17 Uhr erwartet Sie auf dem Außengelände des Bergischen Museums für Bergbau, Handwerk und Gewerbe, Burggraben 19, 51429 Bergisch Gladbach ein buntes Programm rund um unser Motto „Alles in Bewegung“. Zehn Museen stellen sich mit Mitmachaktionen und einem bunten Programm für Groß und Klein vor.
weiterlesen ...
Das Stadtmuseum Langenfeld lädt am Sonntag, den 15. August 2021 um 15 Uhr zu einer geologischen Bilderreise über die Vulkaninsel im Nordatlantik ein. Der Vortrag findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung ERDE. Fotografien von Hans Strand statt.
weiterlesen ...
In der etwa einstündigen Führung werden die wichtigsten Ereignisse und der Langenfelder Stadtgeschichte anhand der ausgestellten Objekte anschaulich erläutert.
weiterlesen ...
Das Stadtmuseum | Stadtarchiv beteiligt sich mit einem Textbeitrag an der virtuellen Ausstellung "Jüdisches Leben im Kreis Mettmann". Die Ausstellung steht im Kontext des bundesweiten Festjahres "321-2021: 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" und wurde von der Historikerin Dr. Andrea Niewerth und Kreisarchivar Joachim Schulz-Hönerlage realisiert.
weiterlesen ...
Das nächste Treffen des Arbeitskreises Ahnenforschung am Langenfelder Stadtarchiv findet am Mittwoch, den 7. Juli 2021 online statt. Um den Austausch über Fragen zur Familienforschung auch weiterhin zu ermöglichen, lädt das Stadtarchiv um 18 Uhr zum digitalen Arbeitskreistreffen ein.
weiterlesen ...
Das Stadtmuseum bietet in den kommenden Wochen Führungen durch die aktuelle Ausstellung ERDE – Fotografien von Hans Strand an. Die Führungen nehmen die Arbeitsweise des schwedischen Fotografen in den Blick, dem in mehr als 100 Flugstunden atemberaubende Aufnahmen von Naturphänomenen wie Vulkanausbrüchen und den isländischen Gletschern gelungen sind.
weiterlesen ...
Das Stadtmuseum bietet ab sofort für Kinder ab 6 Jahren Bastelsets für zu Hause an. Aktuell sind zwei Sets zum Preis von je 10,- € erhältlich. Spielerisch können die Kinder sich, in Anleh-nung an die Siedlungsgeschichte der Region, die auch Teil der Dauerausstellung ist, mit Kin-derspielen der Römer befassen oder die frühe kreative Technik der Steinzeitmalerei erlernen.
weiterlesen ...
Das Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld öffnet am Dienstag, den 30.3., Mittwoch, den 31.3. und Donnerstag, den 1.4.2021 zwischen 11 und 16 Uhr die Dauer- und Wechselausstellung. Ostern geschlossen.
weiterlesen ...
Erstmalig im Jahr 2021 darf das Stadtmuseum Langenfeld seine Türen für Besucherinnen und Besucher öffnen. Von Mittwoch, den 10.03.2021 an ist die Sonderausstellung ERDE – Fotografien von Hans Strand unter Auflagen öffentlich zugänglich.
weiterlesen ...
Für den städtischen Bücherschrank am Berliner Platz in Langenfeld werden ehrenamtliche Paten gesucht. Im Bücherschrank können gut erhaltene, neuere Bücher vor Regen geschützt und hinter einer Glasscheibe sichtbar zur Weitergabe eingestellt und von Interessierten wieder mitgenommen werden. Beispielsweise gut erhaltene Klassiker, aber auch Kinderbücher oder fremdsprachliche Literatur stehen so im Sinne der Nachhaltigkeit neuen Lesern zur Verfügung.
weiterlesen ...
Der im Rahmenprogramm zur aktuellen Sonderausstellung MIT KÜHLEM BLICK – Die Neue Sachlichkeit der 20er Jahre angebotene Zeichenkurs des Künstlers Dirk Schmitt ist nur weni-ge Wochen vor Ausstellungsende ebenfalls zum Abschluss gekommen. Die Teilnehmenden haben die Gelegenheit genutzt, sich in den Räumlichkeiten des Museums intensiv mit den künstlerischen Mitteln der ausgestellten Werke von Georg Schrimpf, Gerta Overbeck, Ulrich Neujahr, Heinrich Maria Davringhausen und anderen auseinanderzusetzen und das eigene Können zu schulen.
weiterlesen ...
Kürzlich konnte in Langenfeld der Stolperstein zum Gedenken an Mina Berg neu verlegt werden. Mit Abschluss der Bauarbeiten in der Grenzstraße, bei denen der Stein im vergangenen Winter bedauerlicherweise beschädigt wurde, verlegte Maurice Reich vom Betriebshof Langenfeld nun einen neuen, unversehrten Stein.
weiterlesen ...
Das Stadtmuseum Langenfeld lädt Interessierte am kommenden Sonntag, den 20. September 2020 um 15 Uhr zu einer etwa halbstündigen Führung durch die Stadtgeschichtliche Dauerausstellung ein. Dabei steht nicht nur die Zeit nach der Stadtgründung 1948 im Fokus, sondern die gesamte Siedlungsgeschichte, die sich durch Bodenfunde aus dem 4. Jahrhundert und früher belegen lässt. Objekte aus der Ur- und Frühgeschichte geben einen Einblick in die Entstehung der gesamten Region. Neben der Postgeschichte und ihrer Bedeutung für die Entstehung der Stadt Langenfeld, werden historische Gebäude wie das Hallenbad, welches sich in unmittelbarer Nachbarschaft des Freiherr-vom-Stein-Hauses und heutigen Stadtmuseums befand, vorgestellt.
weiterlesen ...