Schnellnavigation Seitenknopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenknopf
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Newsletter

Wird oft gesucht...

Museum
Ausstellung
Kindergeburtstag
Stadtarchiv
Führungen
Bücher / Veröffentlichungen Stadtarchiv
Bücher / Veröffentlichungen Stadtmuseum
Fundstücke
Sie befinden sich hier:
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
        • Ausstellungsarchiv

400 Jahre nordböhmisches Glas

Inhaltsbereich
(Format: TT.MM.JJJJ)
(Format: TT.MM.JJJJ)



Es sind keine Termine verfügbar.


Becher von 1680 mit dem Porträt Leopold I. 400 Jahre nordböhmisches Glas

Laufzeit: 19.04.2008 - 15.06.2008

Aus dem weiten Spektrum des tschechischen Kunstschaffens präsentiert das KULTURELLE FORUM in seinem Beitrag zum Langenfelder Jahresprojekt "Ahoi Tschechien" hervorragende Schöpfungen aus vier Jahrhunderten der nordböhmischen Glaskunst.

Seit frühen Zeiten gilt Böhmen als eines der führenden Zentren der Glasherstellung und der künstlerischen Glasveredlung in Europa. Bereits im 11. Jahrhundert wurde hier Glas erzeugt. Nach dem Dreißigjährigen Krieg entwickelte sich dann ein eigenständiger Stil und führende Werkstätten siedelten sich an.

Das KULTURELLE FORUM stellt aus der bedeutenden tschechischen Museumssammlung in Liberec [Reichenberg] Spitzenleistungen der böhmischen Glaskunst vor. Das "Severoceské muzeum v Liberci" in Nordböhmen ist umgeben von hervorragenden Werkstätten und Glasfachschulen, die wichtige Impulsgeber waren und immer noch sind.

Karaffe von 1855 Von den Anfängen im 17. Jahrhundert, über die 1850er Jahre, als das böhmische Glas Weltgeltung erlangte, bis in die jüngste Gegenwart werden wichtige Beispiele gezeigt.

Der Reigen beginnt um 1603 und endet im Jahr 2008. Er enthält zum Beispiel einen Humpen von 1650, Gefäße mit Herrscher- und Heiligendarstellungen aus den Jahren 1720 und 1740, eine Karaffe von 1855, Vasen mit floralen Mustern aus der Jugendstilzeit und zahlreichen gegenständlichen und abstrakten Glasobjekten aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zahlreiche Exponate aus dem 21. Jahrhundert zeigen, dass die zeitgenössischen Künstler die alten Traditionen und die lokalen Wurzeln nicht verleugnen, sondern in kreativer Weise fortentwickeln.

Jana Mihulová: Kegel, 1997 Kunstfreunde, Glaskenner und Liebhaber können sich in dieser Ausstellung an der Reichhaltigkeit des farbigen Glases, der kunstvollen Bearbeitung von geschliffenem Glas, an der Glasmalerei, sowie an der Vielfalt des Glasschnitts und der Glasverzierung erfreuen.

Zusätzlich zu den 81 Ausstellungsobjekten vermitteln die Info-Tafeln des Nordböhmischen Museums in Liberec Hintergrundinformationen zum Thema.






 

Veranstaltungsort:

Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld

Es ist unbekannt, ob die Veranstaltung barrierefrei zugänglich ist.
leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld
im Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
     
Telefon: 02173/794-4410
Telefax: 02173/9193977
E-Mail: stadtmuseum@langenfeld.de
Internet: www.stadtmuseum-langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Newsletter
Navigation
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsvorschau
  • Stadtmuseum
    • Ausstellungen
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Kontakt
    • Führungen
    • Räume, Vermietung, Trauungen
    • Kotten
    • Team / Ansprechpartner
    • Stellenausschreibungen
    • Förderverein
    • Publikationen
    • Presse
    • Stadtgeschichte
  • Stadtarchiv
    • Team / Ansprechpartner
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Archivbestände
    • Publikationen
    • Gebührenordnung
    • AK Ahnenforschung
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Museumspädagogik
      • Führungen
      • Kindergeburtstag
      • Kitas und Schulen
    • Newsletter