Schnellnavigation Seitenknopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenknopf
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Newsletter

Wird oft gesucht...

Museum
Ausstellung
Kindergeburtstag
Stadtarchiv
Führungen
Bücher / Veröffentlichungen Stadtarchiv
Bücher / Veröffentlichungen Stadtmuseum
Fundstücke
Sie befinden sich hier:
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
        • Ausstellungsarchiv

Fenster zum Himmel - Rumänische Ikonenmalerei

Inhaltsbereich
(Format: TT.MM.JJJJ)
(Format: TT.MM.JJJJ)



Es sind keine Termine verfügbar.


Zeitgenössische weltliche rumänische Künstler und orthodoxe Mönche haben die jahrhunderte alte Tradition der Ikonenmalerei aufgegriffen. Die Ausstellung zeigt Ikonen von Künstlern, die sich neben der "weltlichen" Malerei auch der religiösen Kunst der Ikonenmalerei widmen

Erzengel Michael (Künstler: Cosmin Pol) Fenster zum Himmel

Rumänisch-Orthodoxe Ikonenmalerei

30. April - 17. Juli 2011

Religiöse Kunst aus Rumänien steht im Mittelpunkt dieser Ausstellung im KULTURELLEN FORUM.

Zeitgenössische weltliche rumänische Künstler und orthodoxe Mönche haben die jahrhundert alte Tradition der Ikonenmalerei aufgegriffen. Die Ausstellung zeigt Ikonen von Künstlern, die sich neben der "weltlichen" Malerei auch der religiösen Kunst der Ikonenmalerei widmen

Das Kloster Brancoveanu

Dem werden sakrale Werke gegenüber gestellt, die im berühmten rumänischen Kloster "Brâncoveanu", am Fuß der Südkarpaten gelegen, von Mönchen geschaffen wurden und im dortigen Klostermuseum aufbewahrt sind.

Die Ikone ist das Andachtsbild der orthodoxen Kirche. Durch die Einführung einer Ikonostase, einer mit Ikonen geschmückten Trennwand im Kirchenraum, erhielt die Ikone in der Kirche einen fest etablierten Platz.

Sie ist nicht einfach Abbild einer Heiligenfigur, sondern ein Portrait ihres geistigen Aspekts. Sie orientiert sich an einem "Urbild", und diesem, nicht der Ikone selbst, gilt die Verehrung der orthodoxen Christen.

Kloster Brancoveanu: Kircheninneres mit Ikonostase

Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem Kloster Brâncoveanu - Sâmbăta de Sus und dem Rumänischen Generalkonsulat in Bonn.

Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Workshops, Vorträgen und Führungen begleitet die Ausstellung.

Öffnungszeiten:
Dienstag - Sonntag 10.00 - 17.00 Uhr.
Der Eintritt ist frei!






 

Veranstaltungsort:

Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld

Es ist unbekannt, ob die Veranstaltung barrierefrei zugänglich ist.
leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld
im Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
     
Telefon: 02173/794-4410
Telefax: 02173/9193977
E-Mail: stadtmuseum@langenfeld.de
Internet: www.stadtmuseum-langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Newsletter
Navigation
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsvorschau
  • Stadtmuseum
    • Ausstellungen
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Kontakt
    • Führungen
    • Räume, Vermietung, Trauungen
    • Kotten
    • Team / Ansprechpartner
    • Stellenausschreibungen
    • Förderverein
    • Publikationen
    • Presse
    • Stadtgeschichte
  • Stadtarchiv
    • Team / Ansprechpartner
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Archivbestände
    • Publikationen
    • Gebührenordnung
    • AK Ahnenforschung
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Museumspädagogik
      • Führungen
      • Kindergeburtstag
      • Kitas und Schulen
    • Newsletter