Schnellnavigation Seitenknopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenknopf
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Newsletter

Wird oft gesucht...

Museum
Ausstellung
Kindergeburtstag
Stadtarchiv
Führungen
Bücher / Veröffentlichungen Stadtarchiv
Bücher / Veröffentlichungen Stadtmuseum
Fundstücke
Sie befinden sich hier:
    • Ausstellungen
      • Sonderausstellungen
        • Ausstellungsarchiv

Kronen - Herrschaftszeichen der Welt

Inhaltsbereich
(Format: TT.MM.JJJJ)
(Format: TT.MM.JJJJ)



Es sind keine Termine verfügbar.


Die Ausstellung "Kronen - Herrschaftszeichen der Welt" präsentierte über 60 Kronen und Insignien aus allen Epochen und Ländern, zum Teil im Original, zum Teil als Repliken. Die Kunst des Goldschmiedens, Ziselierens, Gravierens, Emaillierens und Edelsteinschneidens wurd dem Besucher anschaulich vor Augen geführt.

Österreichische Kaiserkrone Kronen - Herrschaftszeichen der Welt

aus der Kronen- und Insigniensammlung Abeler, Wuppertal

Laufzeit: 09.11.2008 - 18.01.2009

Die Ausstellung "Kronen - Herrschaftszeichen der Welt" präsentierte über 60 Kronen und Insignien aus allen Epochen und Ländern, zum Teil im Original, zum Teil als Repliken. Die Kunst des Goldschmiedens, Ziselierens, Gravierens, Emaillierens und Edelsteinschneidens wurd dem Besucher anschaulich vor Augen geführt.

Römisch-deutsche Reichskrone Was ehedem kaiserliche Hofwerkstätten an Kleinodien schufen, kann der heutige Besucher in Langenfeld bewundern. Alle Exponate kommen aus der Kronen- und Insigniensammlung Abeler in Wuppertal. In den geschichtsträchtigen Symbolen manifestieren sich die geistigen, politischen und geschichtlichen Hintergründe. Zeugen einer großen Vergangenheit werden lebendig.

Die ausgestellten Kostbarkeiten demonstrieren dem Besucher die hohe handwerkliche Goldschmiedekunst. Zu sehen sein wird beispielsweise die Replik der österreichischen Kaiserkrone Rudolph II. Das Original wurde 1602 in der Prager Hofwerkstatt angefertigt und gilt aufgrund seiner vollkommenen Verbindung von Mitra, Kronreif mit Lilienzierrat und Bügel als eine der schönsten Kronen des Abendlandes. Eine der ältesten erhaltenen Kronen ist die römisch-deutsche Reichskrone, deren Original in Wien zu bewundern ist. In welchem Jahrhundert diese Krone angefertigt wurde, ist heute nicht mehr eindeutig zu ermitteln. Sicher ist dagegen, dass seit der Krönung Kaisers Konrad II. im Jahre 1027 jeder deutsche Kaiser diese Krone mindestens einmal auf dem Kopf hatte.

Investitur-Krone des Prince of Wales Eine sehr moderne Krone ist die Investitur-Krone des jetzigen Prinzen of Wales. Als der voraussichtliche Thronfolger Prinz Charles 1969 in einer feierlichen Zeremonie zum „Prince of Wales“ ernannt wurde, war es ihm wichtig, dass man seiner Krone ansehen sollte, in welcher Zeit sie entstanden ist. Von den Londoner Bürgern bekam sie aufgrund ihres Aussehens spontan den Namen „Sputnik-Krone“.

Die Ausstellung wurde ermöglicht durch die Unterstützung des Fördervereins Stadtmuseum Langenfeld.

Zur Ausstellung wird ein Rahmenprogramm mit Führungen, Vorträgen und Workshops für Kinder und Erwachsene angeboten.






 

Veranstaltungsort:

Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld

Es ist unbekannt, ob die Veranstaltung barrierefrei zugänglich ist.
leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld
im Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
     
Telefon: 02173/794-4410
Telefax: 02173/9193977
E-Mail: stadtmuseum@langenfeld.de
Internet: www.stadtmuseum-langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Newsletter
Navigation
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsvorschau
  • Stadtmuseum
    • Ausstellungen
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Kontakt
    • Führungen
    • Räume, Vermietung, Trauungen
    • Kotten
    • Team / Ansprechpartner
    • Stellenausschreibungen
    • Förderverein
    • Publikationen
    • Presse
    • Stadtgeschichte
  • Stadtarchiv
    • Team / Ansprechpartner
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Archivbestände
    • Publikationen
    • Gebührenordnung
    • AK Ahnenforschung
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Museumspädagogik
      • Führungen
      • Kindergeburtstag
      • Kitas und Schulen
    • Newsletter