Schnellnavigation Seitenknopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenknopf
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Newsletter

Wird oft gesucht...

Museum
Ausstellung
Kindergeburtstag
Stadtarchiv
Führungen
Bücher / Veröffentlichungen Stadtarchiv
Bücher / Veröffentlichungen Stadtmuseum
Fundstücke
Sie befinden sich hier:
    • Stadtmuseum
      • Presse

Pressemitteilung zur Ausstellung „Schule von Tervuren – Eine belgische Künstlerkolonie“

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 21.01.2025
Pressemitteilung zur Ausstellung „Schule von Tervuren – Eine belgische Künstlerkolonie“
im Stadtmuseum Langenfeld
Eröffnung: Sonntag, 26. Januar 2025, um 11 Uhr

Das Stadtmuseum Langenfeld zeigt ab dem 26. Januar 2025 die Ausstellung Schule von Tervuren – Eine belgische Künstlerkolonie. Sie bietet den Besuchern einen Einblick in das Wirken einer der bedeutendsten Künstlergemeinschaften Belgiens des 19. Jahrhunderts.

Auf der Suche nach Ursprünglichkeit und ländlicher Idylle und beeinflusst von den künstlerischen Entwicklungen in Paris, zog es Hippolyte Boulanger und seine Malerkollegen in den 1860er Jahren in die Umgebung der kleinen belgischen Gemeinde Tervuren, die am Rand des Zonienwaldes bei Brüssel liegt.

Unter freiem Himmel malten sie direkt in der Natur und fingen den unmittelbaren Natureindruck, die wechselnden Lichtverhältnisse und die Stimmung des Augenblicks ein. Damit stand ihre Kunst im Gegensatz zur akademischen Ateliermalerei, deren strikten Vorgaben sie entfliehen wollten. Im Zuge dessen entstanden eindrucksvolle Landschaftsbilder, die das einfache ländliche Leben und die Natur ins Zentrum rückten.

Die Schule von Tervuren wird oft in einem Atemzug mit berühmten europäischen Künstlerkolonien wie Worpswede genannt und wird als belgisches Barbizon bezeichnet. Die Mitglieder jener Schulen verfolgten ähnliche künstlerische Ansätze und nutzten erdige Farbtöne und eine realistische Darstellungsweise, um das Wesen der Landschaft authentisch einzufangen. Künstler wie Jules Montigny, Edouard Huberti und Joseph Coosemans prägen diese erste Phase, die dem Realismus verpflichtet war.

In der zweiten und dritten Generation der Künstlerkolonie vollzog sich schließlich ein entscheidender Wandel hin zum Impressionismus. Maler wie Guillaume Vogels, Jean-Baptiste Degreef, Joseph François oder Armand Malcot zählen zu den bedeutenden Wegbereitern und Vertretern des belgischen Impressionismus. Ab 1910 nahm die Bedeutung der zweitälteste Künstlerkolonie Europas merklich ab.

Die Ausstellung Schule von Tervuren – Eine belgische Künstlerkolonie ist vom 26.01. bis zum 27.04.2025 dienstags bis sonntags von 10-17 Uhr geöffnet, der Eintritt ist kostenlos. Ein umfangreiches Rahmenprogramm für verschiedene Alters– und Zielgruppen ermöglicht eine intensivere Auseinandersetzung mit der Ausstellung und den Kunstwerken.

Das Museum dankt De Vrienden van de School van Tervuren und der Gemeinde Tervuren für die Leihgaben sowie Wim Scheere für die Vermittlung und Unterstützung.

Pressemappe Schule von Tervuren – Eine belgische Künstlerkolonie

 

Tervuren - Eine belgische Künstlerkolonie

 
leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld
im Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
     
Telefon: 02173/794-4410
Telefax: 02173/9193977
E-Mail: stadtmuseum@langenfeld.de
Internet: www.stadtmuseum-langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Newsletter
Navigation
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsvorschau
    • Leihausstellung
  • Stadtmuseum
    • Ausstellungen
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Kontakt
    • Führungen
    • Räume, Vermietung, Trauungen
    • Kotten
    • Team / Ansprechpartner
    • Stellenausschreibungen
    • Förderverein
    • Publikationen
    • Presse
    • Stadtgeschichte
  • Stadtarchiv
    • Team / Ansprechpartner
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Archivbestände
    • Publikationen
    • Gebührenordnung
    • AK Ahnenforschung
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Museumspädagogik
      • Führungen
      • Kindergeburtstag
      • Kitas und Schulen
    • Newsletter