Schnellnavigation Seitenknopf leer Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss
Seitenknopf
  • Kontakt
  • Facebook
  • Instagram
  • Youtube
  • Newsletter

Wird oft gesucht...

Museum
Ausstellung
Kindergeburtstag
Stadtarchiv
Führungen
Bücher / Veröffentlichungen Stadtarchiv
Bücher / Veröffentlichungen Stadtmuseum
Fundstücke
Sie befinden sich hier:
    • Stadtmuseum
      • Presse

Pressemitteilung zur Filmpremiere: Der Schalenschneider-Kotten im Volksgarten am 5.12.2024 um 15 Uhr

Inhaltsbereich
Veröffentlicht am: 22.11.2024
2024-12-06 Premiere Kottenfilm(2)
Pressemitteilung zur Filmpremiere: Der Schalenschneider-Kotten im Volksgarten am 5.12.2024 um 15 Uhr

von Elfie Steckel

Der Lydton-Film-Club hat in diesem Sommer eine Führung mit Wolfgang Jumpertz durch den Schalenschneider-Kotten im Volksgarten mit der Kamera begleitet. Entstanden ist ein Film über altes Handwerk, der am Donnerstag, 5. Dezember, um 15 Uhr im Stadtmuseum Langenfeld Premiere hat.


In einem riesigen Glaskasten im Volksgarten sind alte Geräte und Werkzeuge zu sehen – ein Museum ganz besonderer Art: Der wieder aufgebaute historische Kotten aus den 20er Jahren des letzten Jahrhunderts zeigt, wie damals mit einfachen, aber praktikablen Methoden gearbeitet wurde. In diesem Kotten (Werkstatt) fertigte Wilhelm Jacobs Messergriffe (Schalen) für die Solinger Schneidwarenindustrie an.

Ursprung in Wiescheid

Ursprünglich stand der Kotten im Langenfelder Ortsteil Wiescheid, wo er von Wilhelm Jacobs bis zu seinem Tod im Jahre 1988 betrieben wurde. Die Familie Jacobs lebte lange von der Landwirtschaft, wozu im weiteren Sinn auch die Forstwirtschaft und die Verarbeitung von Holz gehörten. So kam Jacobs eines Tages auf die Idee, die erfolgreiche Industrie im benachbarten Solingen mit Messergriffen aus Holz, sogenannten „Messerschalen“ und „Messerheften“, zu beliefern. Er richtete in Nebengebäuden entsprechende Arbeits- und Lagerplätze ein, an denen er mit bis zu sechs Mitarbeitern Tag für Tag arbeitete und etwa 120 unterschiedliche Griffe herstellte.

Eingelagert im Schulkeller                              

Nach seinem Tod sollten die Werkräume abgerissen werden. Einige Mitbürger setzten sich aber für den Erhalt der historischen Werkstatt ein, die schließlich Stück für Stück abgetragen und mit dem gesamten Inventar nummeriert und gesichert im Keller des städtischen Gymnasiums eingelagert wurde – und da wäre sie vergessen worden, wenn nicht heimatgeschichtlich interessierte Politiker, Unternehmer und Mitbürger auf den „Schatz“ aufmerksam gemacht und die Fachleute vom Amt für Landeskunde eingeschaltet hätten. Ein Gutachten stellte fest, dass es sich bei dem Kotten um „ein außergewöhnliches technisches Denkmal“ handele. Daraufhin beschloss der Stadtrat den Wiederaufbau im Volksgarten. Mit viel Engagement und Sachkenntnis halfen einige Firmen mit, aber auch Jacobs früherer Nachbar Wolfgang Jumpertz und Walter Farin arbeiteten mit an der fach- und sachgerechten Rekonstruktion. Im Sommer 2008 wurde Eröffnung gefeiert. Seitdem ist der Kotten ein viel besuchtes und bestauntes Denkmal, das vom Förderverein Stadtmuseum Langenfeld ehrenamtlich betreut wird.

Führungen jeden 1. Sonntag im Monat um 11 Uhr

Öffentliche Führungen finden jeden 1. Sonntag im Monat mit Wolfgang Jumpertz oder René Trost um 11 Uhr statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Führungen für Gruppen (maximal 15 Personen) sind anzumelden (Tel 02173 / 794-4410).

Film auf DVD

Der in diesem Sommer entstandene Film des Lydton-Clubs Langenfeld erscheint jetzt auf DVD und ist im Stadtmuseum auf DVD erhältlich. Die Premiere findet am Donnerstag, 5.12.2024, um 15 Uhr im Stadtmuseum statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.


Dateien zum Download

Präsentation Kottenfilm (1)

Präsentation Kottenfilm (2)

Präsentation Kottenfilm (3)

 
leer
Seitenfuss
  • Datenschutz  | 
  • Barrierefreiheit  | 
  • Impressum  | 
  • Sitemap  | 
  • Kontakt

Anschrift

Hausanschrift:
Stadtmuseum | Stadtarchiv Langenfeld
im Freiherr-vom-Stein-Haus
Hauptstraße 83
40764 Langenfeld
     
Telefon: 02173/794-4410
Telefax: 02173/9193977
E-Mail: stadtmuseum@langenfeld.de
Internet: www.stadtmuseum-langenfeld.de

  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Newsletter
Navigation
  • Ausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Sonderausstellungen
      • Aktuelle Ausstellungen
      • Ausstellungsarchiv
      • Ausstellungsvorschau
    • Leihausstellung
  • Stadtmuseum
    • Ausstellungen
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Kontakt
    • Führungen
    • Räume, Vermietung, Trauungen
    • Kotten
    • Team / Ansprechpartner
    • Stellenausschreibungen
    • Förderverein
    • Publikationen
    • Presse
    • Stadtgeschichte
  • Stadtarchiv
    • Team / Ansprechpartner
    • Adresse, Öffnungszeiten
    • Archivbestände
    • Publikationen
    • Gebührenordnung
    • AK Ahnenforschung
  • Aktuelles
    • Veranstaltungen
    • Museumspädagogik
      • Führungen
      • Kindergeburtstag
      • Kitas und Schulen
    • Newsletter